Die Nachfrage nach deutschen und europäischen IT-Alternativen wächst – und das mit gutem Grund. In einem Beitrag des ARD-Morgenmagazins vom 8. Mai 2025 mit dem Titel „Digitale Souveränität: Wachsende Nachfrage nach deutschen IT-Lösungen“ wurde genau dieses Thema beleuchtet: Wie Europa digitale Unabhängigkeit erreichen kann – und welche Rolle dabei lokale Anbieter spielen.
Unsere COO Nina-Sophie Sczepurek hatte im Rahmen dieses Beitrags die Gelegenheit, unsere Perspektive darzustellen: Die wachsende Skepsis gegenüber außereuropäischen Cloud-Diensten und die Notwendigkeit, vertrauenswürdige, europäische Infrastrukturen zu stärken – im Einklang mit unseren Werten, Gesetzen und Sicherheitsanforderungen.
🎥 Beitrag ansehen:
Morgenmagazin. (2025, 8. Mai). US-Wirtschaftspolitik – digitale Souveränität: Nachfrage nach deutschen Lösungen wächst [Video]. ARD
Warum sich Unternehmen umorientieren
Wie der ARD-Beitrag zeigt, prägen amerikanische Tech-Giganten seit Jahren den europäischen Digitalmarkt – doch die protektionistische Wirtschaftspolitik der USA (z. B. unter Präsident Trump) hat ein Umdenken angestoßen. Immer mehr Unternehmen wollen sich von dieser Abhängigkeit lösen.
Ein entscheidender Punkt: Der US Cloud Act erlaubt US-Behörden den Zugriff auf Daten von amerikanischen Unternehmen – selbst dann, wenn diese Daten physisch in Europa gespeichert sind. Für viele europäische Unternehmen ist das ein klarer Widerspruch zu unseren Datenschutzstandards und zur DSGVO. Wer heute auf US-Cloud-Anbieter setzt, setzt sich potenziell fremder Kontrolle aus – mit unkalkulierbaren Risiken für sensible Daten.
Auch die allgemeine Unsicherheit in Bezug auf transatlantische Datenabkommen, wie etwa das zwischenzeitlich gekippte “Privacy Shield”, führt dazu, dass Unternehmen verlässliche und rechtssichere Lösungen innerhalb Europas suchen.
Unser Beitrag zur digitalen Selbstbestimmung
Bei leitzcloud by vBoxx setzen wir seit jeher auf Souveränität und Datenschutz. Unsere Infrastruktur basiert vollständig auf ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland, unterliegt ausschließlich europäischem Recht und erfüllt die Anforderungen der DSGVO in vollem Umfang.
Das bedeutet konkret: Keine Datenübermittlung in Drittstaaten, keine unklare Rechtslage, keine versteckten Hintertüren – sondern vollständige Kontrolle über Daten und Systeme. Wir betreiben unsere Plattformen selbst, ohne Zwischenhändler oder Subunternehmen außerhalb der EU.
Wir verzeichnen ein stetig wachsendes Interesse von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die verlässliche, sichere und transparente IT-Lösungen aus Europa suchen. Dabei geht es nicht nur um Compliance – sondern auch um Kontrolle, Zukunftsfähigkeit und Vertrauen in die eigene digitale Infrastruktur.
Ein häufiges Anliegen unserer Kundinnen und Kunden ist etwa die Frage, wie sie vertrauliche Geschäftsprozesse in einer Cloud-Umgebung sicher abbilden können. Unsere Antwort darauf ist ein klar strukturiertes Hosting- und Sicherheitskonzept, das Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und vollständige Auditierbarkeit kombiniert – alles innerhalb Europas.
Blick nach vorn
Digitale Souveränität ist kein abstraktes Konzept, sondern ein zentraler Baustein für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität Europas. Es geht nicht nur um die Frage, wo Daten gespeichert werden, sondern wer Zugriff darauf hat – und wer nicht.
Der politische Diskurs auf EU-Ebene – etwa rund um den Data Act oder Gaia-X – zeigt, dass ein Wandel bereits im Gange ist. Doch es braucht auch konkrete, handlungsfähige Anbieter, die diesen Wandel umsetzen. Genau hier sehen wir unsere Rolle.
Wir bei leitzcloud by vBoxx setzen uns für eine selbstbestimmte digitale Infrastruktur ein, die europäischen Werten entspricht. Unabhängig, rechtskonform und zukunftssicher.
Für ein starkes, digitales Europa – mit Lösungen aus Europa.